Verhaltensauffällige Hunde – Warum individuelles Coaching den Unterschied macht

Einleitung

Verhaltensauffällige Hunde stellen viele Halter:innen in München vor besondere Herausforderungen: Angst, Unsicherheit, Aggression oder übermäßige Reaktivität prägen oft den Alltag. Doch anstatt pauschal zu urteilen, braucht es Verständnis, Wissen – und ein Training, das Hund und Mensch gleichermaßen einbezieht.
Bei LuCanis – Coaching für Hund & Halter steht genau das im Mittelpunkt: ein feinfühliges, wissenschaftlich fundiertes Training, das auf Erfahrung, Empathie und echter Veränderung basiert.


Was bedeutet „verhaltensauffällig“ überhaupt?

Verhaltensauffälligkeiten sind keine Charakterfehler, sondern es handelt sich um Tiere, die sich in ihrem Alltag nicht mehr adäquat orientieren können - z.B durch Angst, Aggression oder übermäßige Stressreaktion. 

Das Ziel bei LuCanis ist daher nicht, das Verhalten „abzustellen“, sondern die Ursache zu verstehen.
Denn nur wer versteht, warum ein Hund so reagiert, kann fair und nachhaltig trainieren.


Münchner Alltag – ein besonderer Trainingskontext

In einer Stadt wie München sind Hunde täglich mit Reizen konfrontiert: Verkehr, Geräusche, Menschenmengen, andere Hunde.
Gerade instabile oder unsichere Tiere geraten hier schnell an ihre Grenzen.
Deshalb ist das Training bei LuCanis so aufgebaut, dass es praxisnah stattfindet – dort, wo die Probleme wirklich entstehen:
im Park, auf der Straße, beim Spaziergang oder im Café.


Die Philosophie: Ganzheitliches Coaching für Hund und Halter

„Nur wer sich selbst versteht, kann auch seinen Hund verstehen.“

LuCanis verbindet Training und Coaching zu einem Gesamtkonzept.
Verhalten wird nicht isoliert betrachtet, sondern immer in Beziehung gesehen – zwischen Hund, Mensch und Umwelt.
Hier fließen Erkenntnisse aus der modernen Verhaltensbiologie, Lerntheorie und Persönlichkeitsarbeit zusammen.

Das Ziel:

  • Verständnis statt Bewertung

  • Struktur statt Druck

  • Klarheit und Vertrauen im Alltag

  • Grenzen im Zusammenleben für Mensch & Tier 

Trainingsansatz für verhaltensauffällige Hunde bei LuCanis

Ein Training bei LuCanis beginnt immer mit einer Erstanamnese, in der Ursachen, Vorgeschichte und Umfeld analysiert werden.
Jedes Mensch-Hund-Team erhält dann ein individuelles Konzept – kein Schema F, sondern ein Plan, der zu Charakter, Umfeld und Bedürfnissen passt.

Schwerpunkte können sein:

  • Aggressions- & Angstverhalten

  • Unsicherheiten bei Begegnungen

  • Leinenpöbler

  • Stressmanagement und Impulskontrolle

  • Struktur und Führung im Alltag

Dabei steht Ruhe vor Aktion: Nur ein Hund, der sich sicher fühlt, kann lernen.


Warum Fachwissen zählt – und Erfahrung den Unterschied macht

Louisa Grießmeyer, Gründerin von LuCanis, ist nicht nur zertifizierte Hundetrainerin (§11 Abs. 1 Nr. 8f TierSchG), sondern war viele Jahre im Tierheim München tätig.
Gerade dort begegnete sie täglich Hunden mit schwieriger Vergangenheit – und lernte, dass jedes Verhalten eine Geschichte erzählt.

Ihre zahlreichen Fortbildungen u. a. bei Thomas Baumann, Hans Brings, Dr. Dorit Feddersen-Petersen und Harry Meister bilden das solide Fundament ihrer Arbeit.
Dieses Wissen fließt in jedes Coaching ein – gepaart mit Intuition und einem offenen Blick für das, was wirklich zwischen Mensch und Hund passiert.


Fazit: Hilfe für Hund und Halter – in und um München

Eine Hundeschule für verhaltensauffällige Hunde braucht mehr als Standard-Übungen.
Sie braucht Geduld, Kompetenz und Herz.
LuCanis begleitet Halter:innen im Münchner Raum dabei, wieder Vertrauen zu fassen – in ihren Hund und in sich selbst.

Denn Veränderung beginnt nicht beim Hund – sie beginnt im Miteinander.